08.30
09.00 |
 |
Empfang |
09.00
09.30 |
 |
In Richtung eines wallonischen Regionalsystems der Zukunftsforschung,
von
Jean-Claude Van Cauwenberghe,
Ministerpräsident der Regierung
Wallonien |
09.30
10.00 |
 |
Die territoriale Zukunftsforschung in der Europäischen Union:
Welche Einsatzmöglichkeiten, welche Maßnahmen?
von
Philippe Busquin,
Kommissar für Forschung
|
 |
|
Die Bedeutung der Zukunftsforschung für die Regionen |
|

|
Gesprächsrunde
unter der Leitung von Paraskevas
Caracostas, Abteilungsleiter der GD
Forschung der Europäischen Kommission
(GD RTD K -1, Ss & T Foresight und Verbindungen zu IPTS) |
 |
Bernard Caprasse,
Gouverneur der
Provinz
Luxemburg (Arlon) |
 |
Gerhard Fuchs,
von
Akademie für
Technikfolgenabschätzung, Land Baden-Württemberg
(Stuttgart) |
 |
Thierry Gaudin,
ehemaliger Leiter des Zentrums für Zukunftsforschung und Evaluation
des französischen Forschungsministeriums Präsident der
Fondation 2100
(Paris) |
 |
Gordon Ollivere,
Generaldirektor von
RTC North (Sunderland) |
 |
Jean Stéphenne,
Vorstandsvorsitzender von
GlaxoSmithKline Biological (Rixensart) |
11.15
11.30 |
|
Pause |
 |
|
Anwendungen der territorialen Zukunftsforschung in der Europäischen
Union: strategische Anwendungund praktikable Ansätze |
|

|
Runder Tisch mit Stellungnahmen von Experten und Praktikern zur
territorialen Zukunftsforschung
unter der Leitung von
Jordi
Serra, Periscopi de prospectiva I estratègia (Barcelona)
|
 |
Cornelia Daheim,
Z_punkt Gmbh Büro für
Zukunfstsgestaltung (Essen) |
 |
Nicolas Jacquet,
Direktor von
DATAR
(Paris) |
 |
Benoît Lajudie,
Planungsbehörde
(Paris) |
 |
Pierre-Jean Lorens,
stellvertretender Generaldirektor und Beauftragter für Planung und
Evaluation des Regionalrates von
Nord-Pas-de-Calais (Lille) |
 |
Maria Angel
Roque,
Institut Catala de la Mediterrania* und |
13.00
14.00 |
 |
Mittagessen |
 |
|
Wallonisches Regionalsystem der Zukunftsforschung : Vorstellung
gegenwärtiger Arbeiten und zukünftiger Entwicklungen |
|

 |
Die für die Regierung Walloniens durchgeführte Aufgabe der
Zukunftsforschung,
Pascale Van Doren,
Beraterin am Zentrum für Zukunftsforschung des
Instituts
Jules-Destrée
|
Gesprächsrunde
:
An
information network for foresight
in Wallonia
der Leitung von Herrn
Michel Quévit,
Professor an der Universität von Löwen (UCL), Direktor von RIDER II
zerfurchen: Ein wallonisches Informationsnetzwerk für die
Zukunftsforschung |
 |
Henri Capron,
Direktor der
DULBEA,
Université libre de Bruxelles (ULB) |
 |
Philippe De Villé,
Professor an
IRES,
Universität
von Löwen
(UCL)
* |
 |
Frédéric Heselmans,
CLEO,
Université de Liège (ULg) |
 |
Jean Houard,
Leiter des Amtes für Statistische Studien der Region Wallonien
(SES) |
 |
Fabienne Leloup,
Vice-president of the
FUCAM |
 |
Françoise Orban,
Direktor
der Abteilung für Geographie
(FUNDP) |
 |
Giuseppe Pagano,
Direktor des Staatswissenschaftlichen Stabes (UMH-Universität
Hainaut) |
16.00
16.30 |
 |
Die Problematik der territorialen Zukunftsforschung
von
Philippe Destatte,
Direktor des Instituts
Jules-Destrée
|
16.30 |
|
Abschluss-Cocktail
|